BKU - Medieninformationen
„Die Wohnungsbaupläne der Ampelregierung gehörten zu den meistzitierten Zielen im Regierungsprogramm. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass das Vorhaben 400.000 Wohnungen jährlich zu schaffen gescheitert ist“, betont der Vorsitzende des [...] weiterlesen
Die Herausforderungen des Klimawandels sind unübersehbar. Für die Planbarkeit von unternehmerischen Entscheidungen erwartet der BKU von der Regierung klare Vorgaben zur Planung zukünftiger Kosten, Steuern und wegfallender [...] weiterlesen
„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Deshalb ist das Ergebnis der aktuellen Branchenumfrage des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft erschreckend“, betont der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer, [...] weiterlesen
Am Donnerstag berät der Deutsche Bundestag über zwei Gesetzentwürfe zum künftigen Umgang mit der Sterbehilfe in Deutschland. „Wir brauchen kein Gesetz, das Menschen in persönlichen Konfliktsituationen die Beendigung ihres Lebens [...] weiterlesen
„In Zeiten, in denen Unternehmen händeringend nach Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern suchen, war es falsch, dass Menschen, die zu uns kommen, hier Monate lang keine Arbeit aufnehmen dürfen“, erklärt der BKU-Vorsitzende, Prof. Dr. [...] weiterlesen
Die Debatte über die Risiken der Künstlichen Intelligenz nimmt aktuell Fahrt auf. Dabei ist schon der Begriff der Künstlichen Intelligenz irreführend, handelt es sich doch um digitale Applikationen auf der Basis von maschinellem [...] weiterlesen
„Der Bundesarbeitsminister greift immer wieder in das hohe Gut der Tarifautonomie ein. Damit legt er die Axt an das bewährte System der Festlegung von Löhnen durch Verhandlungen zwischen den Tarifpartnern der Arbeitgeber- und [...] weiterlesen
BKU fordert weniger staatsdirigistische Eingriffe und mehr Marktwirtschaft. Dies betrifft insbesondere auch die Debatte um die Stärkung regenerativer Energie und die Abschaffung fossil betriebener Heizungen. „Die aktuelle Debatte zum [...] weiterlesen
Gesellschaften sind friedlicher und wohlhabender, wenn alle Menschengleichermaßen am politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. „Diese Prämisse, der am Mittwoch vorgestellten [...] weiterlesen
Bei Minijobs (bis 520 Euro im Monat) wird das Gehalt für den Arbeitnehmer/in steuer- und abgabenfrei ausgezahlt. Es werden im Regelfall 3,6 Prozent des Gehalts zusätzlich zu den vom Arbeitgeber zu leistenden 15 Prozent in die [...] weiterlesen