Bund Katholischer Unternehmer (BKU) (Startseite)Aktuelles30 Jahre BKU-Arbeitskreis „Christliche Spiritual [...]

30 Jahre BKU-Arbeitskreis „Christliche Spiritualität“ – von Anfang an in bewährter Hand

Foto: BKU

Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) feiert das dreißigjährige Jubiläum seines Arbeitskreises „Christliche Spiritualität“. Für die Leitung des Arbeitskreises zeichnet sich seit seiner Gründung Michael Bommers, CEO des Kosmetikunternehmens La Mer, verantwortlich. Dem Arbeitskreis verdanken die Mitglieder des BKU unzählige segensreiche Exerzitien, Besinnungstage und Wallfahrten und seit letztem Jahr auch Klostertage – traditionell in guter seelsorgerischer Begleitung durch den jeweiligen geistlichen Berater des BKU, derzeit Dr. Christian Stenz, Oberpfarrer der Bundespolizei.

Der BKU-Arbeitskreis hat sich auf die Fahnen geschrieben, die BKU-Mitglieder dabei zu begleiten, „die geistliche Dimension ihrer unternehmerischen Arbeit zu entdecken und eine Orientierung in Fragen verantwortlichen Unternehmertums zu finden“. Darüber möchte der Arbeitskreis Angebote zur persönlichen Glaubensvertiefung bieten. Dieses bereits dreißigjährige Unterfangen durfte zweifelsfrei schon zahlreiche Meilensteine feiern.

Ob in Buchform oder virtuell: Höhepunkte einer „spirituellen Erfolgsgeschichte“ zum Nachlesen

Ein Höhepunkt dieser drei Jahrzehnte umfassenden spirituellen Erfolgsgeschichte war etwa das unter anderem aus Kreisen des Arbeitskreises herausgegebene und mitverfasste „Manager-Gebetbuch“, das in drei Ausgaben erschien, in der deutschen Presse bundesweit besprochen wurde und nach wie vor erworben werden kann. Die jüngste Ausgabe erschien im April 2018 bei Butzon & Bercker und wurde von den langjährigen Arbeitskreis-„Mitgliedern“ Michael Bommers, Mechthild Löhr und Hans Günther Ullrich herausgegeben. Die ersten Ausgaben des Manager-Gebetbuchs erschienen 2001 und 2004.

Inzwischen setzt der Arbeitskreis auf eine bewährte Mischung aus spirituellen Zusammenkünften sowie digitalen und medialen Angeboten. Während der Corona-Pandemie entstand so das Konzept des Online-Gebets, in dem bereits seit zwei Jahren Unternehmer virtuell in regelmäßigen Videokonferenzen zusammenkommen, um sich unter der geistlichen Anleitung der Rechtsanwältin und Exerzitienleiterin Dr. Ursula Grooterhorst – entsprechend dem BKU-Jahresthema des Gründungsjahres – „Orientierung in turbulenten Zeiten zu finden“.

Doch auch darüber hinaus wirkt der Arbeitskreis an der Öffentlichkeitsarbeit des BKU mit. So arbeitet der Arbeitskreis aktiv an der Gestaltung des BKU Journals, des offiziellen Verbandsmagazins des BKU, mit, in dem er für die Rubriken „Christliche Spiritualität“ mit ihren drei Kategorien „Glaube erleben“, „Glauben bekennen“ und „Glauben vertiefen“ verantwortlich ist. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entsteht derzeit auch die Reihe „BKU-Glaubenszeugnisse“, in der BKU-Mitglieder unternehmerische Glaubenszeugnisse ablegen. Sämtliche Beiträge werden auch auf der Website des Arbeitskreises veröffentlicht.

Seit 30 Jahren lebendiges Glaubenszeugnis und unternehmerische Gebetsgemeinschaft

Dass der Arbeitskreis „Christliche Spiritualität“ jedoch nicht nur nach innen, sondern auch nach außen zu wirken vermag, zeigten nicht nur die vielen, bisweilen überraschenden Reaktionen auf das Erfolgskonzept „Manager-Gebetbuch“. Zuletzt nahm AK-Leiter Michael Bommers etwa an einer Umfrage der Katholischen Sonntagszeitung/Neuen Bildpost (Ausgabe vom 15./16. März) teil, in der Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft Antworten auf die Frage gaben, ob beten helfen würde. Aus seiner dreißigjährigen Erfahrung als AK-Leiter und tiefem Glauben heraus sprechend, wusste er zu berichten: „Beten tut gut! Eine Gewissheit, die ich gerne weitergeben möchte.“

Diese für sich sprechende Glaubensgewissheit gab der Arbeitskreis „Christliche Spiritualität“ auch weiter, als seine Mitglieder im Vorfeld der vergangenen Bundestagswahlen eine Novene initiierten, in der sie mit über 100 christlichen Unternehmern und Führungskräften für eine gute Wahl beteten. Der Wahlausgang war sogleich Anlass genug, eine zweite Gebetsaktion zu starten, die ihrem Wesen und der derzeitigen Lage in Berlin entsprechend noch anhält. Gebetet wird diesmal nämlich für eine gute Regierungsbildung. Für die Initiative und die Gebetstexte verantwortlich zeichnete sich vor allem Dr. Klaus Molzberger.

Doch trotz allem, was der Arbeitskreis „Christliche Spiritualität“ erreicht hat und nach wie vor erreicht, darf nicht vergessen werden, dass auch er nur segensreich wirken kann, weil BKU-Mitglieder, ob Geistliche oder Laien, ihn im Ehrenamt tragen – allen voran natürlich der Leiter des Arbeitskreises, Michael Bommers. Seinem unermüdlichen, langjährigen und professionellen Einsatz  für den Arbeitskreis ist es zu verdanken, dass dieser Mitgliedern und Freunden des BKU seit 30 Jahren nicht bloß als Arbeitskreis, sondern als stärkendes Netzwerk dient, das gemeinsam ein leuchtendes Zeugnis lebendigen Glaubens abzugeben vermag.

Arbeitskreis besteht dank konsequenter, glaubensstarker und motivierter Führung

Dass ein Arbeitskreis über 30 Jahre hinweg von bewährter Hand geführt wird ist, ist dabei nicht nur für den BKU, der letztes Jahr passenderweise sein 75-jähriges Jubiläum feierte, außergewöhnlich. Sowohl die Teilnehmer des BKU-Arbeitskreises „Christliche Spiritualität“ als auch der gesamte Verband schätzen Bommers‘ konsequente, glaubensstarke und motivierende Leitung außerordentlich – und danken ihm für seinen inspirierenden Einsatz sowie seiner Frau Carol für die stetige Unterstützung.

Sein essenzieller Beitrag zum Wirken des Arbeitskreises ist nicht nur für das geistliche Profil des BKU als katholischen Unternehmerverband von besonderem Wert, sondern kann mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auch als Apostolat verstanden werden, das in Kirche und Welt seinen „eigenen Anteil an der Sendung des ganzen Volkes Gottes“ (Apostolicam actuositatem, Nr. 19) verwirklicht.