Familienunternehmen als Träger von Werten und Innovation: Besuch bei METTEN Stein+Design

Am 25. März 2025 lud die BKU-Diözesangruppe Ruhrgebiet gemeinsam mit der BKU-Diözesangruppe Köln und dem Institut für Familienunternehmen aus Witten zum Unternehmensbesuch bei der METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG nach Overath ein. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Rolle persönliche und unternehmensspezifische Werte in Familienunternehmen spielen – und inwiefern sie als Motor für unternehmerische Innovation dienen können.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete um 16:00 Uhr die Begrüßung durch Gastgeber und Unternehmensinhaber Dr. Michael Metten. In seinem Vortrag unter dem Titel „Der Betonstein der Zukunft“ stellte er das Unternehmen METTEN Stein+Design vor und gewährte Einblicke in die ökologisch verantwortliche und unternehmerisch erfolgreiche Innovationskraft und Produktentwicklung seines Betriebs.
Fokus auf Werte in Wissenschaft und unternehmerischem Alltag
Im Anschluss eröffneten der BKU-Bundesvorsitzende Dr. Martin Nebeling sowie Markus Warode, Leiter der BKU-Diözesangruppe Ruhrgebiet und Organisator der Veranstaltung, den inhaltlichen Teil der Veranstaltung. Dr. Tobias Köllner vom Institut für Familienunternehmen gab einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Bedeutung von Werten in Familienunternehmen. Dabei schilderte er auch die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Arbeit seines Instituts.
In einem weiteren Impulsvortrag sprach Dr. Michael Metten zum Thema „Unternehmenskultur im 21. Jahrhundert. Vielfalt leben und erkennen – Werte schöpfen“. Im Mittelpunkt standen hier seine praktischen Erfahrungen als Unternehmer sowie die Frage, wie sich Werte konkret im Unternehmensalltag umsetzen lassen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Überlieferung von Wissen und Werten schafft unternehmerische Substanz
Abschließend bot ein moderierter Austausch Gelegenheit für vertiefende Gespräche und Diskussionen mit den Teilnehmern. Bei einem Imbiss klang die Veranstaltung mit einem offenen Get-Together aus.
Im Anschluss an die Veranstaltung resümierte Dr. Martin Nebeling: „Werte und Prinzipien sind für Unternehmen genauso grundlegend wie für Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt. Die Katholische Soziallehre spendet uns nicht nur Orientierung in Krisen, sondern stellt uns auch die richtigen Instrumente zur Verfügung, um diese Krisen zu analysieren und zu überwinden. Familienunternehmen tragen Werte und Wissen von Generation zu Generation. Das schafft die nötige Substanz für Stabilität, Innovation und Verantwortung. METTEN Stein+Design ist ein beeindruckendes Beispiel dafür – und ein Zeugnis lebendigen und zukunftsfähigen christlichen Unternehmertums.“
Bild: V.l.n.r.: Dr. Harald Rubner (BKU-DG Köln), Dr. Martin Nebeling (BKU-Bundesvorsitzender), Dr. Tobias Köllner (Institut für Familienunternehmen), Markus Warode (BKU-DG Ruhrgebiet) und Dr. Michael Metten (METTEN Stein+Design).