BKU erwartet schmerzliche Einschnitte wegen einbrechender Kirchensteuern
„Es wird ein Heulen und Zähneknirschen geben, verbunden mit dem Verkauf und der Schließung von Tagungsstätten, Krankenhäusern, Kindergärten und anderen kirchlichen Einrichtungen – wenn es nicht ein intelligenteres Konzept gibt“, damit rechnet der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel. Die Einkommenseinbußen bei der Kirchensteuert schätzt Hemel durch wegbrechende Einnahmen der Unternehmer und Selbstständigen und eine etwa um eine Million höhere Arbeitslosenzahl durch die Corona-Krise auf mindestens 25 bis 30 Prozent. Das treffe die Kirchen, die einen Personalkostenaufwand von ungefähr 70 Prozent hätten, besonders hart.
„Es wird daher erforderlich sein, Prioritäten zur Diskussion zu stellen und zu setzen“, beschreibt Hemel. Eine wirkliche Krisenstrategie der Kirchen sei allerdings nirgends erkennbar. Es bleibe vielmehr bei einem phantasielosen „Weiter wie bisher“. Wichtig für die Entwicklung der Kirche seien Inseln der Hoffnung und zukunftsfähige strategische Schwerpunkte. Als Beispiele nennt der BKU Vorsitzende die Seelsorge als Gesprächsangebot in Innenstädten, die Seelsorge an touristischen Orten oder die Begleitung in Krisensituationen wie etwa der Obdachlosigkeit.
Den Versuch, Probleme durch Gemeindezusammenlegungen zu lösen, nennt Hemel „einen Ausdruck organisierter Phantasielosigkeit“. Gemeinden seien historisch gewachsene Gebilde, die auch die Kraft zum Überleben hätten. Man müsse sie nur lassen. Allerdings erwartet der BKU Vorsitzende vermehrt Gemeinden ohne hauptamtliche Priester und mit geringem Budget.
Hemel hofft auf die oft massiv unterschätzte „Zahlungsbereitschaft, Phantasie und Kompetenz des Gottesvolks“. Durch sie habe Kirche auch in schwierigen Zeiten Zukunft. Die entsprechenden Kräfte müssten aber erst einmal freigesetzt und freigelassen werden.